Wie Brot verpackt wird
Derzeit werden etwa 90 % des Brotes in Polyethylen-Plastiktüten verpackt. Seine Vorteile sind, dass es wiederholt verwendet werden kann, das Brot leicht aufgenommen werden kann, lange haltbar ist und die Oberfläche nicht gebündelt werden muss. Verpacktes Brot. Insbesondere ist die Verwendung von Aluminiumfolie/Verbundmaterial oder Polyethylen-Verbundmaterial oder Aluminiumfolie/Polyethylen-Verbundmaterial. Obwohl diese Art von Verpackungsmaterial blickdicht ist, kann es das Vitamin B1 im Brot vor Verlust schützen.
Welche Rolle spielt die Brotverpackung?
1. Halten Sie das Brot sauber und hygienisch, um eine Kontamination während der Lagerung, des Transports und des Verkaufs zu vermeiden.
2. Verhindern Sie das Aushärten des Brotes und verlängern Sie die Haltbarkeit. Brot muss von der Fabrik bis zum Verbraucher eine gewisse Zeit gelagert und transportiert werden. Durch die Alterung der Stärke und die Verdunstung von Wasser wird das Brot hart und verliert seine weichen und schmackhaften Eigenschaften. Nachdem das Brot verpackt ist, kann es viel Feuchtigkeitsverlust vermeiden und die Frische des Brotes erhalten. Der Feuchtigkeitsgehalt von Brot sollte bei 35%-40% gehalten werden.
3. Erhöhen Sie die Schönheit des Produkts. Großzügige und schöne Verpackungen können die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen, Produkteigenschaften hervorheben und den Konsum steigern.
Was ist dann bei der Verpackungsmethode und den Anforderungen an das Verpackungsmaterial zu beachten?
Verpackungsverfahren: Die Verpackungsmethoden umfassen manuelles Verpacken, halbmechanisches Verpacken und automatisches Verpacken ( Brotverpackungsmaschine Großhandel China). Die manuelle Verpackung ist weniger durch Faktoren wie Kapital, Standort und Produktmenge eingeschränkt und flexibler in der Anwendung. Halbmechanische und automatische Verpackungen werden alle von Verpackungsmaschinen verpackt.
Anforderungen an Verpackungsmaterialien:
1. Es muss den Anforderungen der Lebensmittelhygiene entsprechen, ungiftig, geruchs- und geschmacksneutral sein und darf das Brot weder direkt noch indirekt verschmutzen.
2. Gute luftdichte Leistung, wasserdicht und luftdicht so weit wie möglich, um das Brot nicht zu trocknen und zu verhärten und den Duft zu verlieren.
3. Für maschinelles Verpacken sollte das Verpackungsmaterial vorzugsweise bestimmte mechanische Eigenschaften aufweisen, um die mechanische Handhabung zu erleichtern und das Brot vor mechanischer Beschädigung zu schützen.
4. Der Preis ist angemessen und die Verpackungsqualität kann innerhalb einer bestimmten Kostenspanne so weit wie möglich verbessert werden.
Die üblicherweise verwendeten Verpackungsmaterialien für Brot werden in Papier und Kunststoff unterteilt. Zu den Papieren gehören ölbeständiges Papier, Wachspapier usw.; Kunststoffe umfassen Nitrozellulosefolie, Polyethylen, Polypropylen usw.
Es gibt viele Arten von Verpackungsmaschinen, die je nach Verpackungsform in Faltverpackungen, Schrumpfverpackungen, Beutelverpackungen usw. unterteilt sind.
Die geeignete relative Feuchtigkeit des Brotverpackungsraums beträgt vorzugsweise 75 % bis 80 %, da ein zu starkes Trocknen die Folie zum Schrumpfen bringt; die Temperatur beträgt vorzugsweise 22–26 Grad, da die hohe Temperatur ein Anhaften verursacht und den Transport von Verpackungsmaterialien beeinträchtigt. Auf 28-38 Grad gekühltes Brot eignet sich am besten zum Verpacken.